Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Konferenzthemen, Einreichungsfristen, Vorlagen und Beitragsmöglichkeiten.
Rechnerunterstützte Methoden und Werkzeuge sind in der Konstruktionstechnik etabliert gewesen, bevor die Digitalisierung und das Internet der Dinge zu Megatrends erhoben wurden. Neue Heraus-forderungen ergeben sich durch gestiegene Daten-mengen, welche aus einer immer detaillierteren Beschreibung von Produkten und Prozessen resultieren und die sowohl verarbeitet als auch archiviert werden müssen. Erbeten werden Beiträge, die die Modellierung, Simulation, Berechnung, Optimierung und Gestaltung technischer Produkte oder die Modellierung und Gestaltung vernetzter, digitalisierter Entwicklungsprozesse thematisieren, insbesondere:
Die Konferenzsprache ist deutsch. Die schriftlichen Kurzbeiträge werden im Peer-Review-Verfahren durch den Programmausschuss begutachtet und in einem digitalen Tagungsband veröffentlicht. Die Einreichung der Beiträge erfolgt über die Konferenzhomepage. Bitte nutzen Sie die unten stehende Vorlage.
Wie sehen die Beitragsmöglichkeiten für das KT-Kolloquium aus?
Ein Beitrag für das KT-Kolloquium kann auf 2 Versionen erfolgen
A. Forschungsidee/Forschungskonzept (Reifegrad I)
B. Forschungsergebnis (Reifegrad II)
Die Forschungsidee oder das Forschungskonzept (A) basiert auf einer Skizze mit einem Umfang von max. zwei Seiten. Diese Skizze soll eine kurze Zusammenfassung für das Book of Abstracts, eine Problemstellung mit der Darlegung der Bedeutung des Forschungsvorhabens, einen zielgerichteten Stand der Technik / Wissenschaft sowie einen konkreten Lösungsansatz umfassen. Forschungsergebnisse (B) werden ebenfalls als Abstract von max. zwei Seiten eingereicht. Diese Beitragsmöglichkeit richtet sich speziell an Doktoranden, die kurz vor ihrer Disputation stehen oder ein abgeschlossenes Forschungsprojekt vorstellen wollen. Auch bei Forschungsergebnissen werden lediglich die Abstracts für das Book of Abstracts entnommen. Soll der Beitrag im Nachgang zum KT-Kolloquium bei der Zeitschrift Konstruktion eingereicht werden, so ist dies bei der Übermittlung des Papers an das KT-Kolloquium zu vermerken, damit ein möglichst zielgerichtetes Feedback erfolgen kann. In diesem Falle kann auch eine längere Fassung gemäß den Richtlinien der "Konstruktion" erfolgen.
Nähere Information zu den Vorgaben der Zeitschrift Konstruktion sind unter folgenden Links zu finden:
Konstruktion: Hinweise für Autoren
Konstruktion: Autorenrichtlinien
Wichtig für den KT Beitrag: Sämtliche Rechte an der Publikation bleiben beim Autor. Beiträge in englischer und deutscher Sprache sind willkommen. Die finalen Abstracts, Präsentationen und Kurzporträts senden Sie bitte per E-Mail an:
konstruktionslehre.cad@uni-bayreuth.de
Wichtig: Die finale Präsentation ist mindestens eine Woche vor Konferenzstart als PowerPoint zu schicken.
Nutzen Sie für Ihren Beitrag folgende Formatvorlage.
Bitte beachten Sie, dass die Einreichungen die entsprechenden Seitenzahlen einhalten. Die Veranstalter des KT-Kolloquiums verpflichten sich, die Richtlinien für gute wissenschaftliche Praxis und die COPE-Richtlinien zu befolgen. Bitte beachten Sie die Erklärung zu Ethik und Fehlverhalten des Kolloquiums Publications Ethics and Malpractice Statement für weitere Informationen.
Wie sehen die Sessions aus?
Abhängig vom Reifegrad des Beitrags sind unterschiedliche Präsentationsdauern vorgesehen. Forschungsideen und -konzepte (A) werden dem Auditorium in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt mit anschließender 10-minütiger Diskussion. Für Forschungsergebnisse (B) ist eine Vortragszeit von 30 Minuten festgelegt, gefolgt von einer 10-minütigen Diskussion. Zusätzlich sind unterschiedlichste Networking-Formate wie World-Cafés oder Workshops für Doktoranden geplant. Die Themen für die Workshops können dem Tagungsplan entnommen werden. Die Workshopanmeldung erfolgt über das Anmeldformular.